Wochenendstudium

Die kompakt angelegte künstlerische Wochenendausbildung basiert auf Auszügen aus dem Grund- und Hauptstudium und findet an 12 Wochenenden statt. Die konzipierten Kursinhalte und übersichtlichen Termine (ein Wochenendseminar monatlich) ermöglichen eine intensive Ausbildung berufsbegleitend sowie berufsorientierend wahr zu nehmen. Das Wochenendstudium mit dem Schwerpunkt Malerei hat eine ernsthafte, vielseitige und kompakt angelegte künstlerische Ausbildung zum Ziel. Die konzipierten Kursinhalte und übersichtlichen Termine (ein Wochenendseminar monatlich) ermöglichen eine intensive Ausbildung berufsbegleitend sowie berufsorientierend wahr zu nehmen. Bei einem vielfältigen Lehrprogramm und dem Arbeiten in festen Klassen werden verschiedene künstlerische Disziplinen kennen gelernt. Im Mittelpunkt steht dabei sowohl die Vermittlung von fundierten Grundkenntnissen und Techniken, als auch das Entwickeln einer eigenen künstlerischen Sprache.


Adressaten und Voraussetzungen

Das Wochenendstudium schreibt keine Altersgrenzen vor und richtet sich an alle Interessenten aus NRW sowie aus dem ganzen Bundesgebiet und dem europäischen Nachbarraum. Das Studium ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet und kann berufsbegleitend, als Weiterbildung oder Studiums- vorbereitung wahrgenommen werden. Gerne stehen wir bei der Vermittlung der Unterkünfte während unserer Unterrichtszeiten zur Verfügung.

Ablauf

Die Studienarbeit erfolgt in kleinen Gruppen von 8 -12 Teilnehmern. Der Ausbildungszeitraum umfasst 12 Monate und gliedert sich in 12 Wochenendveranstaltungen zu je 16 Unterrichtsstunden.
Der Unterricht findet samstags von 10:00-17:00 Uhr und sonntags von 09:00-16:00 Uhr statt. Die angebotenen Seminare sind miteinander zusammenhängend und auf einander aufbauend. Jedoch vermittelt jedes Einzelseminar eine bestimmte künstlerische Technik und ein neues Thema. Die Seminare werden von verschiedenen Dozenten durchgeführt. Nach dem Abschluss der gesamten Ausbildung wird die Teilnahme mit einem ausführlichen Zertifikat bestätigt.


Inhalte

Das angebotene Studienprogramm ermöglicht den Weg von allgemeinen künstlerischen Grundlagen über verschiedene Maltechniken zu einer eigenen künstlerischen Sprache.



1. Zeichnen als Basis künstlerischer Arbeit und diverse Skizzentechniken

Dreidimensionale Bildgestaltung: Skizzieren und Freihandzeichnen, Schraffurtechniken, Linearperspektive und Schattenkonstruktion, Proportionen und Stofflichkeit. Bildaufbau und Komposition. Arbeit an verschiedenen Bildmotiven wie Objekt, Landschaft und Architektur in diversen Zeichenmaterialien.


Mitzubringendes Material:

Zeichenpapier DIN A3, Bleistifte 2B – 6B, Radiergummi, Knetradiergummi, Kohle oder Kohlestift, Pastell-Zeichenkreide: Grau, Schwarz, Braun oder Rötel und Feder oder Fineliner.

2. Acrylmalerei: von der Bildidee zur künstlerischen Sprache

Landschaft und Objekt, gegenständlich und abstrakt. Kunsthistorische Einführung. Praktische Arbeit: Betrachtung und Anregung in Verbindung mit emotionaler Kommunikation, Bildidee und Wege für Umsetzung, Stillleben, Raum, Landschaft. Bildtiefe.


Mitzubringendes Material:

Acryl-Grundfarben: Rot (Karminrot, Zinnoberrot), Blau (Kobalt blau oder Ultramarin blau), Zitronengelb, Schwarz, Weiß, flache Borstenpinsel Nr. 12 und Nr. 20 – 22, Kleiner Kunsthaarpinsel (z. B. Nr.3 – 6), Plastikteller für Mischen, Malspachtel, bespannte Keilrahmen beliebiger Größe.

3. Ölmalerei: Materialkunde und Ausdruckstechniken

Materialkunde: Farben, Malmittel, Bildträger, Grundierung. Altmeisterliche Technik, plastische Formdarstellung mit Ölfarben, Tonwerte in der Malerei, moderne Gestaltungsmöglichkeiten der Öltechnik.


Mitzubringendes Material:

Öl-Grundfarben: Zinnoberrot, Karminrot, Zitronengelb, Ultramarin oder Kobalt blau, Schwarz, Weiß; zusätzlich: Umbra natur oder gebrannt, Malmittel oder Terpin (zu empfehlen, da geruchlos), gebleichtes Leinöl; Ölmalblock oder Malplatten, bespannter Keilrahmen 40 x 50 cm, flache Borstenpinsel Nr. 12 und Nr. 20-22, kleiner runder Kunsthaarpinsel, Malspachtel, Plastikteller oder Palette für Mischen.

4. Aquarellmalerei und Ausdruckstechniken

Vom Stillleben zur figurativen und Landschaftsmalerei: Materialkunde, Farbkomposition und Stimmung. Experimentelle Pinseltechniken und Malweisen: Nass-in-Nass, Lasieren, trockener Pinsel.


Mitzubringendes Material:

Künstler-Aquarellkasten mit mindestens 12 Farben (z.B. von Schminke, Lukas, Winsor & Newton, Van Gogh o.a.), Aquarell Malblock ab ca. A4-A3 (Stärke ab 220g) Aquarellpinsel groß und klein z.B. Nr. 6 und 16/26

5. Arbeit im Freien: Zeichnen, Aquarellmalerei

Skizzieren im freien Raum plein air, Natur vor Ort erleben, Wahrnehmen und Umsetzen: Naturstudien und Stadtszenen, Perspektive, Wetterstimmungen, Sonnenlicht und Schatten, Übungen für Reiseskizzenbuch.


Mitzubringendes Material:

diverse Zeichenmaterialien, Klapphocker, feste Mappe, Aquarellfarben und Pinsel, Aquarellpapier ab 200 g/qm.

6. Grundlagen der künstlerischen Anatomie: figürliches und Kopfzeichnen

Zeichnerische Konstruktion auf Basis der Proportionen und Anatomie, Konstruktion Einzelkörperteile wie Kopf, Hand, Fuß. Zeichnerische Studien nach Skulpturen und anatomischen Objekten: diverse Perspektiven und Posen.


Mitzubringendes Material:

Zeichenpapier DIN A3 und A2, Bleistifte 2B – 6B, Radiergummi, Knetradiergummi, Kohle oder Pastellkreide braun oder grau.

7. Portraitzeichnen: Grundlagen und Komposition

Konstruktion und Großform des Kopfes durch plastische Anatomie und Perspektive: Schädelarchitektur, Kopfproportionen, Teilformen des Kopfes in Einzel- und Ensembledarstellung (Auge, Nase, Mund, Hals, Schulter). Individualität, Altersunterschiede und Charakter durch Komposition, Farbe und Maltechnik.


Mitzubringendes Material:

Zeichenpapier ab A3, Bleistifte 2B – 6B, Radiergummi, Knetradiergummi, Kohle oder Pastellkreide, Acryl- oder Aquarell-Grundfarben: Rot, Gelb, Blau, Schwarz, Weiß; festes Acryl oder Aquarellpapier ab 200 g/qm im Format ab A2, Flache Borsten- oder Aquarellpinsel Nr. 12 und Nr. 20 – 22, Plastikpalette oder Pappteller für Mischen.

8. Aktzeichnen / Aktmalen: Skizzieren nach Modell und figurative Komposition

Skizzieren nach Modell in verschiedenen Positionen: Proportionen, künstlerische Anatomie, Bewegung. Auf Basis der Skizzen werden in einer experimentellen Auseinandersetzung mit verschiedenen Techniken und Materialien freie Kompositionen gemalt und deren Ausdrucksformen erarbeitet.


Mitzubringendes Material:

Mitzubringendes Material: Zeichenpapier ab A3, Bleistifte 2B – 6B, Radiergummi, Knetradiergummi, Kohle oder Pastellkreide, Acryl- oder Aquarell-Grundfarben: Rot, Gelb, Blau, Schwarz, Weiß; festes Acryl- oder Aquarellpapier ab 200 g/qm im Format ab A2, Flache Borsten- oder Aquarellpinsel Nr. 12 und Nr. 20 – 22, Plastikpalette oder Pappteller zum Mischen.

9. Experimentelle Kombinationstechniken in der Acryl-/Ölmalerei. Figürliche Malerei

Figürliche Komposition: experimentelles Arbeiten mit verschiedenen Untergründen, Strukturen und Maltechniken wie Impasto, Spachteln, Lasieren.


Mitzubringendes Material:

Acryl- und Öl-Grundfarben: Rot (Karminrot, Zinnoberrot), Blau (Coelinblau, Kobalt blau oder Ultramarin 3 blau), Zitronengelb, Schwarz, Weiß, flache Borstenpinsel Nr. 12 und Nr. 20 – 22, Kleiner Kunsthaarpinsel (z. B. Nr.3 – 6), Seite 2 von 3 Plastikteller für Mischen, Malspachtel, Malmittel für Ölfarben, bespannte Keilrahmen beliebiger Größe.

10. Portraitmalerei: Maltechniken, Mensch und sein Raum

Vom klassischen Ölportrait zur kreativen Portraitkomposition. Bildaufbau von der Vorzeichnung über Untermalung zur Detailarbeit, einheitliche Formwirkung und Plastizität durch Licht/Schatten, Volumen und Tonwerte, Pinseltechniken. Projektarbeit: Mensch und sein Raum, Entwerfen, Kompositionsidee und Bildformat, Farbstimmung und Umsetzungstechniken.


Mitzubringendes Material:

Acryl- und Öl-Grundfarben: Rot (Karminrot, Zinnoberrot), Blau (Kobalt blau oder Ultramarin blau), Zitronengelb, Schwarz, Weiß, flache Borstenpinsel Nr. 12 und Nr. 20 – 22, Kleiner Kunsthaarpinsel (z. B. Nr.3 – 6), Plastikteller für Mischen, Malspachtel, Malmittel für Ölfarben, Öl- bzw. Acrylmalpapier oder bespannte Keilrahmen beliebiger Größe.

11. Experimentelle grafische und Zeichentechniken

Skizzieren und Freihandzeichnen, Struktur, Linie und Fläche durch diverse Druck- und Zeichentechniken. Zeichenmaterial und Ideenumsetzung: Natur, Stillleben, Mensch. Aquarellmalerei.


Mitzubringendes Material:

Mitzubringendes Material: Zeichenpapier A4- A3 oder A2, Bleistifte 2B – 6B, Radiergummi, Knetradiergummi, Kohle oder Kohlestift, Pastell-Zeichenkreide: Grau, Schwarz, Braun oder Rötel, Tusche schwarz/braun, Feder, Ölfarben.

12. Experimentelle Malerei mit Farbpigmenten: Öl, Acryl, Eitempera.

Einblicke in die Materialkunde und Kunstgeschichte. Praktische Arbeit mit Farbpigmenten und verschiedenen Bindemitteln wie Acrylbinder, Leinöl, Eigelb u.a., verschiedene Auftragsweisen, Mischtechniken und Strukturen, Farbebrillanz und Spontanität.



Mitzubringendes Material:

Acrylfarben, Malpapier bzw. Leinwand, Leinöl, Plastikbecher für Mischen, diverse Pinsel, falls vorhanden Farbpigmente.


Kosten

Die Kosten für die Ausbildung betragen monatlich 139 Euro.


Termine


Datum Seminar
25.03. / 26.03.2023

Zeichnen als Basis künstlerischer Arbeit und diverse Skizzentechniken

29.04. / 30.04.2023

Acrylmalerei: von der Bildidee zur künstlerischen Sprache

27.05. / 28.05.2023

Ölmalerei: Materialkunde und Ausdruckstechniken

17.06. / 18.06.2023

Aquarellmalerei und Ausdruckstechniken

19.08. / 20.08.2023

Arbeit im Freien: Zeichnen, Aquarellmalerei

16.09. / 17.09.2023

Grundlagen der künstlerischen Anatomie: figürliches und Kopfzeichnen

21.10. / 22.10.2023

Portraitzeichnen: Grundlagen und Komposition

18.11. / 19.11.2023

Aktzeichnen / Aktmalen: Skizzieren nach Modell und figurative Komposition

02.12. / 03.12.2023

Experimentelle Kombinationstechniken in der Acryl-/Ölmalerei. Figürliche Malerei

20.01. / 21.01.2024

Portraitmalerei: Maltechniken, Mensch und sein Raum

17.02. / 18.02.2024

Experimentelle grafische und Zeichentechniken

09.03. / 10.03.2024

Experimentelle Malerei mit Farbpigmenten: Öl, Acryl, Eitempera.